|
Über
Coaching
Ursprünglich wurde der Begriff im Sport verwendet. Coaching als Beratungsmethode
kam Mitte der 80iger Jahre aus den USA nach Europa. Sie wird insbesondere
für die Weiterentwicklung von Managern eingesetzt.
Coaching ist ein Instrument, Probleme, die im Alltag entstehen, von mehreren
Gesichtspunkten aus gemeinsam zwischen Coach und Gecoachtem zu erarbeiten
und letztendlich eine optimale Lösung zu finden. Ziel ist es, Verkrustungen
aufzubrechen, eingefahrene Wege zu verlassen und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Coach und Gecoachter sind dabei gefordert auf gleicher „Augenhöhe"
zusammenzuarbeiten: Dem Gecoachten wird keine Verantwortung abgenommen.
Coaching findet auf der Basis gegenseitiger Akzeptanz und Vertrauen statt.
Die Beratung ist nur möglich, wenn ein Gecoachtert auch beraten werden
will und Veränderungsbereitschaft mitbringt. Coaching zielt immer
darauf ab, eine (auch präventive) Förderung von Selbstwahrnehmung
und eine Übernahme von Verantwortung zu erreichen, um so Hilfe zur
Selbsthilfe zu geben. D.h. auch, dass blinde Flecken abgebaut und neue
Gesichtspunkte erkannt werden. Daraus ergeben sich neue Handlungsmöglichkeiten.
Coaching unterstützt dabei, die eigene Leistungen zu verbessern und
die Lebensqualität zu erhöhen.
Wir
haben für unseren Kurs Anleihen aus dem Coaching genommen und sie
in den Kurs integriert.
|